LAZ
NEWS
Am Mittwoch, dem 9.September 2020 findet ein Sichtungstraining für die Aufnahme in das LAZ FC Flyeralarm Admira statt.
Gesucht werden SpielerInnen des Jahrganges 2010. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr beim Akademiegebäude neben der Tenniskantine.
Trainingsbeginn 17:00 Uhr.
Anmeldungen per Mail bitte direkt an Herrn Leo Schlögl
l.schloegl@kabsi.at
Landesverbands Ausbildungs Zentrum Admira
Der ÖFB und seine Mitglieder haben die Aufgabe, Talentesichtung und Talenteförderung bestmöglich zu unterstützen. Mit der Installierung der Landesverbands Ausbildungs Zentren (LAZ) in die Talenteförderungsstruktur des ÖFB gelang eine deutliche Verbesserung des technisch-taktischen Niveaus von Nachwuchsspielern. Seit 2013 ist auch bei Admira ein Landesverbands Ausbildungs Zentrum angesiedelt.
Trainingstage
Hauptkader: Montag bis Donnerstag jeweils um 18.00 Uhr in der Südstadt
Vorstufe: Dienstag von 16:30 bis 18:30 Uhr in Brunn am Gebirge
Donnerstag von 17:30 bis 19:30 Uhr in der Südstadt
Kontakt
LAZ Admira Leiter: Leo Schlögl / T +43 676 33 33 745 / E l.schloegl@kabsi.at
LAZ Admira Vorstufen-Leiter: Christian Scherner / T +43 664 66 21 228
LAZ: die Nachwuchsausbildung in Zusammenarbeit mit Stammverein, Schule und Eltern
Ausgangssituation
ÖFB und seine Mitglieder haben die Aufgabe, Talentesichtung und Talenteförderung bestmöglich zu unterstützen. Mit der Installierung der LAZ in die Talenteförderungsstruktur des ÖFB im Zeitraum 2000-01 gelang eine deutliche Verbesserung des technisch-taktischen Niveaus von Nachwuchsspielern. Dies belegen die Erfolge bzw. die Analysen von Spielen der Nachwuchsnationalmannshaften eindrucksvoll!
Um unsere Spieler/innen noch besser für einen etwaigen Eintritt in eine Fußballakademie oder dem Nationalen-Zentrum für Frauenfußball vorbereiten zu können, wurde vom ÖFB die LAZ-Vorstufe der 10-12jährigen eingeführt.
Allgemeine Mission: die Aufgaben
Die größten Nachwuchstalente in diese Zentren zu holen.
Diese besten Nachwuchsspieler/innen nach einem vom ÖFB vorgegebenen Ausbildungsprogramm zu schulen.
Die notwendigen Strukturen im organisatorischen und administrativen Bereich zu schaffen und für einen sozialen und persönlichkeitsbildenden Rahmen zu sorgen.
Die notwendigen Infrastrukturen aufzubauen bzw. die vorhandenen zu verbessern.
Den Talenten Voraussetzungen zu schaffen, sich in sportlicher und menschlicher Hinsicht optimal entwickeln zu können.
Philosophie
Landesverbandsausbildungszentren, kurz LAZ, sind Einrichtungen der Landesverbände zur Förderung der qualitativen Ausbildung von Talenten nach einem Konzept des ÖFB. Durch die Installierung dieser Ausbildungszentren mit hohem Standard in den Bereichen Fußball, Schule und Persönlichkeitsausbildung soll die österreichische Talenteförderung verbessert werden. Weiters sollen die Jugendlichen durch diese Zentren speziell in den technischen Fertigkeiten und den taktischen Fähigkeiten auf die Anforderungen des Spitzensportes vorbereitet werden.
Den österreichischen Fußballakademien und dem Nationalen-Zentrum für Frauenfußball wird ein qualitativer Unterbau bei der Heranbildung von Profifußballern/innen geboten. Die LAZ verstehen sich als Ausbildungszentren der Landesverbände in Zusammenarbeit mit den Stammvereinen, den Schulen und den Eltern. Die Ausbildung muss systematisch, flexibel und auf die Anforderungen eines sich ständig entwickelnden Fußballs abgestimmt sein. Die Spieler/innen trainieren während der Woche im LAZ, spielen aber weiterhin bei ihren Vereinen Meisterschaft. Das Individual- bzw. Gruppentraining bestimmt die Arbeit mit den Jugendlichen, die individuelle Entwicklung des Talentes steht im Mittelpunkt!
Spezielle Mission: „LAZ – Mein Weg nach oben!“
Beste fußballerische Ausbildung
qualifizierte Ausbildungsleiter/innen bzw. Trainer/innen gutes Umfeld
altersgemäße Herausforderung
sehr gute Trainingsbedingungen
medizinische und sportwissenschaftliche Betreuung
moderne Ausrüstung
Beste schulische Ausbildung
Schulkooperationen
Unterstützung bei Problemen bzw. Lernschwierigkeiten
Ständiger Kontakt mit Schulen
verantwortungsbewusstes Erziehen
Beste menschliche Ausbildung
umfassende Persönlichkeitsentwicklung
ständige Kontakte mit den Eltern
Fürsorge / Verantwortung
Sozialverhalten
Strukturen & Werte
Folgende Werte sollen in allen Ausbildungsstandorten publiziert werden, damit sie von allen Spielern/innen, Trainern/innen und Mitarbeitern/innen praktiziert und gelebt werden können:
Freude am Spielen und Trainieren
Qualität
Teamwork
Verantwortung ist unser System!
Kommunikation
Zielsetzungen
systematische Erfassung talentierter Jugendlicher
gesicherte, qualitativ hochstehende Ausbildung für Talente der 5. bis 8. Schulstufe
Schaffung von Ausbildungseinrichtungen mit optimalen Voraussetzungen für sportliche, pädagogische und medizinische Betreuung
Gezielte Technikschulung und Entwicklung der Spielfähigkeit
Umfassende Persönlichkeitsentwicklung der Spieler/innen
Imagepflege durch konsequente Öffentlichkeitsarbeit